Filme

Der automobile Mensch
Irrwege einer Gesellschaft und mögliche Auswege

URBAN+ 2024, modular 90-400 min, deutsch / englisch / französisch, 4K

Appell für eine grundlegende Verkehrswende als Voraussetzung für einen ernsthaften Klimaschutz, aber auch für eine überfällige Boden- und Ressourcenschonung sowie eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung – mit Beispielen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, aus Südtirol, Liechtenstein und Luxemburg. Der Film zeigt einerseits anhand überzeugender Best Practices, dass wir problemlos mit sehr viel weniger Autos auskommen können. Andererseits zeigt er, wie politischer Opportunismus und wirtschaftliches Lobbying, aber auch Technologiegläubigkeit und Wachstumsfixierung einer Wende im Wege stehen. Und manches ist dermaßen absurd, dass man verzweifeln möchte – oder lachen muss. Mehr zum Film

Häuser für Menschen
Humaner Wohnbau in Österreich

URBAN+ 2013, 120 min, deutsch, Full HD

Portrait von vier modellhaften Wohnanlagen, der dahinterstehenden Architekten und ihrer Philosophie: Gartenstadt Puchenau bei Linz (Roland Rainer), Wohnpark Alt Erlaa in Wien (Harry Glück), Nachbarschaftliches Wohnen Guglmugl in Linz (Fritz Matzinger), Sargfabrik und Miss Sargfabrik in Wien (BKK-2 / BKK-3). Die vier ganz unterschiedlichen Habitate aus unterschiedlichen Jahrzehnten weisen überraschende Parallelen auf - und demonstrieren, dass ganzheitliche Wohnqualität keine Frage der Typologie, sondern der bedingungslosen Orientierung an den Bedürfnissen der Menschen ist. Mehr zum Film

Architektur der Erinnerung
Die Denkmäler des Bogdan Bogdanović

URBAN+ 2008, 125 min, deutsch / englisch / bosnisch-kroatisch-serbisch, HD

Portrait von Leben und Werk des surrealistischen Architekten, Urbanisten und Literaten, zwischenzeitlichen Belgrader Bürgermeisters und späteren Dissidenten Bogdan Bogdanović (1922-2010): 20 großmaßstäbliche Denkmäler gegen Krieg und Vernichtung, die ab den 1950er Jahren in Jugoslawien errichtet, Zeit ihres Bestehens von nationalistischen Eiferern angefeindet – und in den Jugoslawienkriegen der 1990er Jahre von der gewaltreichen Geschichte der Region wieder eingeholt wurden. Seine zeitlosen Kunstwerke sind ein universaler Appel für Humanismus und Versöhnung. Mehr zum Film

Ältere Produktionen

URBAN+ / STADT.RAUM.FILM, 1994-2004

Urbanistische Dokumentationen über Wien, Paris, Dresden, Dessau und Weimar, über beispielhafte Wohnbauten im deutschen Sprachraum, über Stadtentwicklung und Migration, sanfte Stadterneuerung, über alpinen Massentourismus - oder auch nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum. Mehr zu den Filmen

© 2024 | URBAN+ 
Kommunikation in Stadt- und Raumplanung | 
AGB | Impressum | urban.plus@gmx.at